Ein globaler Hackathon, der Talente aus Indien und Deutschland vereint, um digitale Lösungen für reale Herausforderungen im Volkswagen Konzern zu entwickeln.
Die fünfte Ausgabe des I.mobilothon, organisiert von Volkswagen Group Digital Solutions [Indien], war ein echter Meilenstein in der Förderung von offener Innovation und bereichsübergreifender Zusammenarbeit.
Was einst als regionale Initiative begann, hat sich inzwischen zu einer globalen Plattform entwickelt – mit Teams aus Deutschland, die dieses Jahr erstmals teilnahmen. Der Hackathon fand an vier Standorten statt: Pune, Gurugram und Bangalore in Indien (10.–11. Okt.) sowie in Deutschland (9.–10. Okt.).
Das erweiterte Format brachte eine vielfältige Gruppe von Teilnehmenden zusammen, förderte den Ideenaustausch und stärkte den Geist der Zusammenarbeit, der die digitale Transformation des Volkswagen Konzerns vorantreibt.
Horizonte erweitern
Das erweiterte Format ermöglichte einen reichen Austausch von Ideen und Herangehensweisen. Die Durchführung an mehreren Standorten verlieh der Veranstaltung eine dynamische Dimension und unterstrich den globalen Kooperationsgeist, der die digitalen Transformationsbemühungen des Volkswagen Konzerns prägt.
Herausforderungen mit echtem Praxisbezug
Im Mittelpunkt des I.mobilothon 5.0 standen 25 Problemstellungen, die von verschiedenen Marken und Unternehmen innerhalb des Volkswagen Konzerns entwickelt wurden. Diese Herausforderungen spiegelten reale geschäftliche Anforderungen und strategische Prioritäten wider - von Mobilität und Nachhaltigkeit bis hin zu digitalen Kundenerlebnissen - und boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen sinnvollen Beitrag zur Innovationspipeline des Konzerns zu leisten.
Eine lebendige Gemeinschaft von Innovatoren
Die Resonanz auf den diesjährigen Hackathon war überwältigend: Über 400 Teilnehmende in den drei indischen Gastgeberstädten und mehr als 34 aus Deutschland brachten vielfältige Fähigkeiten, frische Perspektiven und technisches Know-how in die Veranstaltung ein.
Zwei Tage lang tauchten die Teams in die Herausforderungen ein, arbeiteten disziplinübergreifend und über Zeitzonen hinweg zusammen. Die Atmosphäre war elektrisierend – geprägt von intensivem Brainstorming, schnellem Prototyping und einem gemeinsamen Engagement zur Lösung komplexer Probleme. Die Vielfalt der Hintergründe – von Technik und Design bis hin zu Strategie und Analyse – schuf einen fruchtbaren Boden für Innovation.
Von Ideen zu Wirkung
Der Hackathon endete mit über 115 eingereichten Lösungen, die die Kreativität, Sorgfalt und Leidenschaft der beteiligten Teams widerspiegeln. Diese Beiträge werden derzeit von einer Expertenjury geprüft, die sie nach Innovationsgrad, Umsetzbarkeit und Übereinstimmung mit den strategischen Zielen des Konzerns bewertet.
Innovation feiern: Das Finale
Die Reise des I.mobilothon 5.0 wird in einer Abschlussveranstaltung am 26. November gipfeln, bei der die Gewinnerteams und ihre Lösungen vorgestellt und der Geist der Zusammenarbeit sowie das Engagement des Konzerns für die Förderung digitaler Talente gefeiert werden.
Der I.mobilothon bleibt eine zentrale Initiative innerhalb von Volkswagen Group Digital Solutions, die Teams stärkt, Ideen beschleunigt und die Zukunft der globalen Technologielandschaft des Volkswagen Konzerns durch Innovation gestaltet.